Es soll den Bürgerinnen und Bürgern leichter und erschwinglicher gemacht werden, technisch reparierbare Produkte wie Staubsauger, Tablets und Smartphones reparieren zu lassen und nicht zu ersetzen. Darüber hinaus soll eine gestiegene Nachfrage dazu beitragen, den Reparatursektor zu stärken und gleichzeitig Anreize für Produzenten und den Handel zur Entwicklung nachhaltigerer Geschäftsmodelle zu schaffen. Am 1. Juli 2024 trat die Richtlinie in Kraft. Die Hersteller werden dazu verpflichtet, öffentlich Angaben über ihre Reparaturleistungen zu machen und dabei auch anzugeben, wie viel die gängigsten Reparaturen in etwa kosten werden.