Die EU-Abfallrahmenrichtlinie legt fest, wann bestimmte Abfälle nicht länger als Abfälle gelten. Dies erfolgt unter Zugrundelegung von Kriterien für das Ende der Abfalleigenschaft, die ein hohes Maß an Umweltschutz bieten und mit ökologischem und ökonomischem Nutzen verbunden sind. Mögliche Kategorien von Abfällen, für die Spezifikationen und Kriterien für das Ende der Abfalleigenschaft entwickelt werden sollten, sind in der Abfallrahmenrichtlinie genannt. Darunter fallen unter anderem Bau- und Abbruchabfälle, bestimmte Aschen und Schlacken, Metallabfälle, körniges Gesteinsmaterial, Reifen, Textilien, Kompost, Altpapier und Glas. Für das Erreichen des Endes der Abfalleigenschaft kann uU. bereits eine Sichtung des Abfalls als Kriterium für das Ende der Abfalleigenschaft ausreichen.