Die Netto-Null-Industrie-Verordnung soll dafür sorgen, dass mehr saubere Technologien in der EU produziert werden. Konkret geht es um Technologien, die die Energiewende vorantreiben und nur geringe bis gar keine Treibhausgasemissionen verursachen. Die Verordnung will Investitionen anregen und bessere Bedingungen für den Cleantech-Markt in Europa schaffen. Bis 2030 soll die EU mindestens 40 % ihres jährlichen Bedarfs an sauberen Technologien selbst decken können. Mit der Verordnung werden Technologien gefördert, die wesentlich zum CO2-Abbau beitragen können, insbesondere strategische Cleantech-Technologien, die bereits marktreif sind und sich rasch umsetzen lassen. Das erhöht die industrielle Wettbewerbsfähigkeit, stärkt dem EU-Energienetz den Rücken und ermöglicht die Umstellung auf saubere Energie.
Schlüsseltechnologien: • Photovoltaik & Solarthermie • Elektrolyseure & Brennstoffzellen • Onshore-Windenergie & erneuerbare Offshore-Energie • Nachhaltiges Biogas/Biomethan • Batterien & Speichertechnologien • CO2 Abscheidung & Speicherung • Wärmepumpen & Geothermie • Netztechnologien