Übersicht rechtliche Rahmenbedingungen des Green Deals

Umweltzeichen und Umweltdeklarationen

zurück

Umweltzeichen und Umweltdeklarationen

ISO 14025

Umweltzeichen, normgemäß Umweltkennzeichnungen vom Typ I nach EN ISO 14024, sind Kennzeichnungen von Produkten mit besonders guter Umweltleistung. Sie bestehen aus einem Zeichen oder Logo hinter dem bestimmte, vereinbarte Anforderungen an das Produkt stehen. Die Anforderungen werden im Allgemeinen so gewählt und später nachjustiert, dass immer nur ein bestimmter Prozentsatz des Produktangebots auf dem Markt dieses Zeichen erhalten kann. In der ISO 14024 werden weltweit einheitliche Kernanforderungen an Umweltzeichen festgelegt. Die Zeichen nach Typ I vermitteln eine einfache, auf den Punkt gebrachte Botschaft und richten sich damit insbesondere an den Endverbraucher. Die Anforderungen stellen charakteristische Grenzwerte oder qualitative Anforderungen dar, deren Einhaltung die Produkte deutlich umweltfreundlicher machen, als solche Produkte, die die Grenzwerte und Anforderungen nicht erfüllen. Umweltzeichenprogramme, die Vergaberichtlinien für Baustoffe enthalten, sind im deutschsprachigen Raum u.a. das natureplus-Qualitätszeichen, das IBO-Prüfzeichen, die Europäische Blume, das Österreichische Umweltzeichen, sowie der Blaue Engel.

Ziele




EN 15804

Die DIN EN 15804 (häufig kurz: EN 15804) „Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen– Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte“ stellt sicher, dass alle EPDs für Bauprodukte, Bauleistungen und Bauprozesse in einheitlicher Weise abgeleitet, verifiziert und dargestellt werden. Sie legt die grundlegenden Produktkategorie-Regeln (en: core Product Category Rules – kurz: core PCR) fest. Nach EN 15804 sollen EPDs im Bausektor die Basis für die Beschreibung und Beurteilung von Bauwerken schaffen. Sie konkretisiert damit die ISO 14025 für Bauprodukte.